Frauen und Gleichstellung
Meldungen aus dem Bereich Frauen- und Gleichstellungspolitik
Einträge 161-175 von 175 Einträgen.
14.03.2009 Frauen sind in Deutschland schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen. Die Entgeltunterschiede liegen zwischen 22 und 23 Prozent. Entgeltgleichheit schaffen: Mehr
06.03.2009 Tolles Programm am 8. März. Das Aalener Frauennetzwerk lädt am Sonntag zu verschiedenen Veranstaltungen ein. Die IG Metall-Frauen sind dabei! Aalener Frauennetzwerk: Mehr
06.03.2009 Frauenfrühstück, Frauencafé, Infostände - in den Betrieben feiern Gewerkschafterinnen gemeinsam den Internationalen Frauentag. Internationaler Frauentag: Mehr
01.03.2009 Kann die Chancengleichheit oder -ungleichheit von Männern und Frauen gemessen werden? Ja, sie kann. Der Gender-Index misst Gleichstellung im regionalen Vergleich. Gleichstellung von Männern und Frauen: Mehr
10.01.2009 In den kommenden 12 Monaten sollen vier Spitzenämter der Europäischen Union neu besetzt werden. Die Initiative "Females in front" setzt sich dafür ein, dass mindestens eine Frau dabei ist. Zeit für Veränderung: Mehr
09.10.2008 Der IG Metall Ortsfrauenausschuss Aalen verabschiedete Marianne Teichmann als Vorsitzende und Waltraud Zeiler als stellvertretende Vorsitzende in einer kleinen Feierstunde. Verabschiedung im OFA: Mehr
15.08.2008 Eine gute Regelung, von der erwerbstätige Mütter und Väter profitieren. Wer genauer hinsieht, erkennt viel Verbesserungsbedarf. Elternzeit und Elterngeld: Mehr
10.08.2008 Das Bundesarbeitsgericht hat neu geurteilt: Urlaub verfällt nicht, wenn er wegen zweiter Elternzeit nicht genommen werden kann. Urlaub und Elternzeit: Mehr
10.07.2008 Das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat im Juni die 3. Bilanz zur Umsetzung der Vereinbarung zur Chancengleichheit vorgelegt. 3. Bilanz zur Chancengleichheit: Mehr
13.05.2008 Das Mitmachen am internationalen Frauentag hat sich für Lydia Sattler gelohnt. Sie konnte sich über den 1. Preis, einen Wellness-Gutschein, freuen. Wellness-Gutschein gewonnen: Mehr
03.03.2008 Sieben Millionen Menschen arbeiten in Deutschland für Niedriglöhne. Sie haben weniger als 1.600 Euro brutto im Monat. Trotz Vollzeitarbeit. Am stärksten betroffen sind Frauen: zu 71 Prozent.
DGB-Frauen für den Mindestlohn: Mehr